Grundausstattung
Herzlichen Glückwunsch, Sie
haben sich dazu entschieden, Ihr Leben mit einer Katze zu teilen.
Wir möchten an dieser Stelle ein paar Tipps für einen guten Start geben.
Die Grundausstattung sollte am besten vor dem Einzug des Haustigers gekauft werden.
![]() |
2 Freßnäpfe Dosenfutter Trockenfutter Trinknapf Wasser 1 Katzentoilette Katzenstreu Streuschaufel Kratzbaum Transportbox Kuschelkörbchen katzengerechtes Spielzeug Leckerlis Kamm und Bürste |
![]() |
_______________________________________________________
Gedanken zur Grundausstattung
________________________________________________ | |
2 Freßnäpfe je einen für Dosen- und Trockenfutter, am besten aus glasierter, leicht zu reinigender Keramik oder Edelstahl oder aus Kunststoff. ________________________________________________ |
![]() |
Dosenfutter Achten Sie auf die Fleischangabe des Etiketts.
Je höher die Prozentzahl des Fleischinhaltes, umso besser wird Ihre Katze
satt. Bei Jungtieren so oft wie möglich servieren. Fressen muß immer
Zimmertemperatur haben (nie direkt aus dem Kühlschrank füttern). Es kommt
sonst zu Verdauungsbeschwerden. Wichtig: Im Sommer serviertes Dosenfutter
nie länger als eine Stunde nach dem Fressen stehen lassen. Es verdirbt
schnell, auch hier könnte es zu Verdauungsbeschwerden kommen. Erwachsene Miezen
bekommen ein- bis zweimal täglich Dosenfutter. Napfreinigung: Hygiene ist
wichtig, aber bitte keine scharfen Reinigungsmittel, heißes Wasser und
Spülmittel (abspülen) reicht. |
|
Trockenfutter Keine Angst vor "teurem"
Premium-Trockenfutter. Es ist so hoch konzentriert, daß Ihre Katze für den
täglichen Gebrauch wenig braucht und das Futter somit wieder preiswert
ist. Trockenfutter sollte jederzeit zugänglich sein für den kleinen Hunger zwischendurch. |
|
Trinknapf aus leicht zu reinigender Keramik oder Edelstahl oder
Kunststoff. |
|
Wasser Das einzige Getränk für die Katze. Es sollte täglich
frisch gegeben werden. Milch dagegen ist ein Nahrungsmittel für die Katze,
kein Durstlöscher. Wird oft nicht vetragen durch die Lactose
(Milchzucker). Es kommt zu Bauchweh und Durchfall. Im Handel angebotene
spezielle Trinkmilch für Katzen ist jedoch Lactose-reduziert und daher
unbedenklich. |
|
Katzentoilette Es gibt sie in verschiedenen Größen und
Farben mit und ohne Haube, sowie mit und ohne Schwingtüre. Wofür
Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem Geschmack, der Größe Ihrer Katze und
ob Ihre Katze Weltmeisterin im Streuscharren ist, ab. Stellen Sie die Toilette
an einen ruhigen Ort auf, wo die Katze ungestört ist, Sie möchten
doch auch keine Zuschauer auf dem stillen Örtchen haben, oder?
Auch sollte sie nicht in der Nähe des Freßnapfs stehen. |
|
Katzenstreu Es gibt klumpbildende Streu und nicht
klumpbildende Streu (sog. Hygienestreu). Welches Sie wählen, ist
reine Geschmackssache. Klumpbildende Streu bildet, wie der Name
schon sagt, bei Verbindung mit Nässe feste Klumpen, diese werden täglich (!)
mit einer Schaufel entfernt und über den Hausmüll entsorgt. Niemals
in die Menschentoilette schütten, es kommt sonst zu schlimmen Verstopfungen.
Bei Klumpstreu wird die Katzentoilette alle 2 bis 3 Wochen komplett geleert
und mit einem tierfreundlichen Desinfektionsmittel gereinigt. Der Vorteil
der klumpbildenden Streu liegt in der Ergiebigkeit. Nicht klumpbildende
Streu saugen Nässe (also Urin) auf, ohne Klumpenbildung. Kot wird nicht
umhüllt, liegt also offen. Bei dieser Streuart wird die Katzentoilette alle
paar Tage komplett geleert und gesäubert. Auch diese Streu bitte
nur über den Hausmüll entsorgen. |
|
Streuschaufel Damit werden die Urin- und Kotklumpen
täglich entfernt. |
|
Kratzbaum Egal ob selbst gebastelt oder gekauft, er
sollte absolut kippsicher sein. Besteht auch nur der geringste Verdacht,
daß er beim Spielen oder Toben umfallen könnte, befestigen Sie ihn z.B. mit
Winkeln an einer Wand, oder kaufen Sie ihn erst garnicht. Der Tod
eines Kätzchen, das durch einen Kratzbaum erschlagen wurde, ist schrecklich. |
|
Transportbox Es gibt sie aus Korb, Kunststoff und als
Transporttasche. Korb sieht zwar dekorativ aus, läßt sich aber bei einem
"Malheur" schlechter reinigen. Kunststoff gibt es mittlerweile in
vielen attraktiven Farben, ist leicht zu reinigen und flugtauglich,
falls die Katze mit in den Urlaub darf. Die Transporttasche hat den Vorteil,
nach Gebrauch kann sie z.T. zusammengefaltet werden und nimmt somit wenig Platz
weg, relativ leichte Reinigung. |
|
Kuschelkörbchen Zum Zurückziehen der Katze gedacht, selbst
vor den nettesten Menschen möchte Mieze auch mal Ihre Ruhe haben. Es sollte
waschbar sein. |
|
katzengerechtes Spielzeug Die Heimtierhaltung boomt. Entsprechend
läßt sich die Haustierindustrie immer wieder neues Spielzeug für unsere
Lieblinge einfallen. Nicht alles ist jedoch ungefährlich. Oft sind es
kleine, sich leicht ablösende Teile, die im Mäulchen der Katze verschwinden.
Da sie zum Teil spitz sind, kann es zu inneren Verletzungen kommen. Andere
Spielsachen sind scharfkantig, so daß es zu Schnittverletzungen kommen
kann. Bei größeren Spielzeugen, mit diversen Löchern, ist die Öffnung
gelegentlich so gestaltet, daß es beim Herausziehen der Pfote zu
Verrenkungen des Beinchen kommen könnte. Schnüre oder
Gummibänder, an denen Spielzeug befestigt ist, dürfen nur zusammen
mit dem Menschen gespielt werden.Es könnte sonst zu
Strangulierungen des Halses oder einzelner Gliedmaßen kommen, oder die Schnur
wird gefressen und es kann dadurch zu lebensgefährlichen inneren Verletzungen
oder Darmverschluß kommen. Am besten Sie halten sich an folgenden Gedanken:
Kaufen Sie nie ein Katzenspielzeug, welches man nicht auch einem menschlichen
Säugling, bzw. Kleinkind ohne Beaufsichtigung anvertrauen würde. |
|
Leckerlis Es gibt sicher für jedes Schleckermäulchen etwas
besonders Gutes unter dem großen Angebot der Tierfutterhandlungen.
Lebensnotwendig sie zu verfüttern sind sie bei einer gesunden Katze, die
durch Dosen- oder Trockenfutter ernährt wird, sicher nicht. Aber wie es
heißt es so schön: Liebe geht durch den Magen. |
|
Kamm und Bürste gibt es passend für jede Katzenhaarlänge.
Empfehlenswert ist ein Kamm mit rotierenden Zähnen. |
© copyright Anke Müller & Harald Pailliart